Midseason-Special: 20 % Rabatt – Wird automatisch im Checkout abgezogen!
{_mobile_announcement}
Hochwertige Tragetaschen aus Papier für besondere Anlässe.
Einfache, leichte Papiertüten für den täglichen Gebrauch.
Natürliche Fasern aus Baumwolle für vielseitige Taschenvarianten.
Taschen aus recycelten PET-Flaschen.
Gewebtes Polypropylen für stabile, wiederverwendbare Taschen.
Taschen aus nicht-gewebtem PP für leichte, vielseitige Anwendungen.
Leichte Taschen aus Netzmaterial für Obst, Gemüse oder Einkäufe.
Verschiedene Verpackungsmöglichkeiten für Geschenke oder Produkte.
Wasserdichte Einweg-Isolationskittel, konform mit EN 13795-1:2019. Ebenfalls erhältlich: Einweg-Schutzkittel, Laborkittel und Pflegekittel. Jetzt kaufen.
Testing according to DIN EN 14126 Speziell: Abriebfestigkeit Prüfverfahren DIN EN 14325:2018, Abschnitt 4.4 Speziell: Weiterreißfestigkeit Prüfverfahren DIN EN 14325:2018, Abschnitt 4.7 Speziell: Zugfestigkeit Prüfverfahren DIN EN 14325:2018, Abschnitt 4.9 Speziell: Durchstichfestigkeit Prüfverfahren DIN EN 14325:2018, Abschnitt 4.10 Speziell: Nahtfestigkeit Prüfverfahren DIN EN 14325:2018, Abschnitt 5.5 Speziell: Spray-Test (Typ 6) Prüfverfahren DIN EN 13034: 2009, Abschnitt 5.2 Speziell: Abstoßung und Penetration (Typ 6), Prüfverfahren DIN EN 14325:2018, Abschnitt 4.12. und 4.13 Der Infektionsschutzkittel erfüllt alle Ansprüche der DIN Norm DIN EN 13034: 2009
Bezeichnung: Infektionsschutzkittel CE-Zertifizierung entspricht der EU Verordnung 2016/425: Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Chemikalienschutz Kategorie III Schutzkittel: Typ 6B-PB Übereinstimmung mit Europäischen Standards für Schutzkleidung: - DIN EN 14126: 2004 - DIN EN 13034: 2009 Der Infektionsschutzkittel ist ein teilweiser Körperschutz des Typs PB , der nicht nach der Prüfung für den ganzen Anzug geprüft wurde (5.2). Die Konformitätsbewertung wurde durchgeführt von der Zertifizierungsstelle Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) Die Überwachung wird, gemäß Modul C2, durchgeführt vom: Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) CE0121. Vor Gebrauch diese Gebrauchsanweisung lesen: Lagerung: Vor UV Strahlen schützen. Zwischen ca. > -5 bis < 25° Celsius. maximum: 5 Jahre Einwegkittel, unsteril, aus Vliesstoff mit Schutz vor biologischen Gefahrstoffen, entspricht den Anforderungen gemäß DIN EN 14126: 2004 sowie den Anforderungen der DIN EN 13034: 2009 Wadenlager Kittel mit langen Ärmeln, die mit einem Gummizug abschließen. Bänder zum Binden im Nacken und Taillenbereich. Material: 100% Polypropylen – Spinnvlies, mit Flüssigkeitsundurchlässiger LDPE (Low Density Polyethylen) Beschichtung: Farbe Blau Armabschluss: Gummiband
Anwendungsbereich: Der Schutzkittel ist für den Schutz der Körperteile bestimmt, die Gefahren ausgesetzt sind. Der Träger des Kittels soll vor gefährlichen Substanzen und vor Kontaminierung durch Personen geschützt werden. Der Schutzkittel kann in Kombination mit anderer Persönlicher Schutzausrüstung verwendet werden. (Die Träger sind für die korrekte Kombination mit anderen Ausrüstungen selbst verantwortlich.). Die Einschätzung der maximalen Tragedauer, für die auszuführenden Tätigkeiten, unter Berücksichtigung der Schutzwirkung und des Tragecomforts liegt in der Verantwortung des Trägers.
Produktionszeit ca. 12 Tage, abhängig von der Menge,
Lieferzeiten Deutschland ca. 6 - 8 Tage,
Österreich + Schweiz ca. 12 - 14 Tage, gerechnet ab Datum der Bezahlung.
Allgemeine Infos:
Vergleich von medizinischer Schutzkleidung
Standards
Das Ergebnis des Vergleichs zwischen Chinas verbindlicher nationaler Norm GB 19082-2009 für technische Einwegschutzkleidung für medizinische Zwecke und der EU-Norm (EN 14126) ist wie folgt. Dieses Ergebnis wird durch die Materialien des Standardvergleichs zusammengefasst, die vom Standard Management Center für Medizinprodukte der chinesischen Abteilung für Medizinprodukte, der Abteilung für Wissenschafts- und Technologieentwicklung des Nationalen Verbandes der chinesischen Textilindustrie, dem Nationalen Technischen Komitee für die Standardisierung persönlicher Schutzausrüstung und anderen relevanten Parteien bereitgestellt werden.
Für den Anwendungsbereich:
EN 14126 gilt für wiederverwendbare Virenschutzkleidung. GB 19082 gilt für medizinische Einwegschutzkleidung für medizinisches Personal, das mit potenziell infektiösem Blut, Körperflüssigkeiten, Sekreten und Partikeln aus der Luft in Kontakt kommt, um Barriere und Schutz zu bieten.
Für physikalische Eigenschaften von Stoff:
EN 14126 bezieht sich auf EN 14325, Chemische Schutzkleidung - Chemische Schutzkleidungsmaterialien, Nähte, Verbindungen und die Prüfmethode und Eigenschaften Klassifizierung der Komponenten. Nach EN 14325 muss Schutzkleidung gemäß den in der Norm festgelegten Stoffprüfverfahren und dem System zur Klassifizierung der Stoffleistung geprüft und klassifiziert werden.
GB 19082 spezifiziert zwei Indizes wie Bruchdehnung und Bruchfestigkeit. Andere Indizes wie Verschleißfestigkeit, Biegefestigkeit, Biegefestigkeit (-30 ℃) und Riss sind nicht angegeben.
Für Barriereeigenschaften von Geweben:
EN 14126 bezieht sich hauptsächlich auf internationale Normen wie ISO 16603, ISO 16604, ISO 26610, ISO 26611 und ISO 26612. Die EU-Norm legt die Klassifizierungsanforderungen in fünf Aspekten fest, einschließlich der antisynthetischen Blutpenetration.
Anti-Blut-Krankheitserreger (Phi-X174) Bakteriophagen-kontaminierter Flüssigkeitsdruck, Penetrationstest, Anti-Nass-Mikroben-Penetrationstest, Anti-Mikroben-Aerosol-Test und Anti-Trocken-Mikroben-Test.
GB 19082 spezifiziert hauptsächlich die Anforderungen des Wasserbeständigkeitstests, des Wassertests, der Partikelfiltrationseffizienz und der Feuchtigkeitsdurchlässigkeit.
Für die Gesamtleistung der Kleidung:
EN 14126 spezifiziert hauptsächlich drei Indikatoren, nämlich den Gesamttest der Kleidungsleistung, die Gelenkfestigkeit und die Hautreizung. Die Gesamtleistung der Kleidung bezieht sich auf relevante internationale Standards und EU-Standards wie EN466. Sie sind unterteilt in Schutzanzüge gegen flüssiges Aerosol und feste Partikel, flüssigkeitsdichte Schutzanzüge (Typ 3), sprühdichte Schutzanzüge (Typ 4), Schutzanzüge gegen feste Partikel (Typ 5) und Schutzanzüge gegen leichtes Spritzen chemischer Flüssigkeiten (Typ 6).
GB 19082 spezifiziert sechs Indikatoren, einschließlich Anforderungen an mikrobielle Indikatoren, Sterilisationsanforderungen, Ethylenoxidreste, antistatische Eigenschaften, elektrostatische Abschwächung und Hautreizungen.
Vergleich der wichtigsten technischen Anforderungen aus EN 14126: 2003 und GB 19082-2009
Standardnummer
GB 19082-2009
EN 14126: 2003
Standardname
Technische Vorraussetzung für Einweg Schutzkleidung für medizinische Zwecke
Schutzkleidung - Leistung, Anforderungen und Testmethoden für Virenschutzkleidung
Die Norm standardisiert die Anforderungen an
Einwegschutzkleidung für medizinische Zwecke. Diese Norm gilt für medizinische Einwegschutzkleidung für medizinisches Personal, das mit potenziell infektiösem Blut, Körperflüssigkeiten, Sekreten und Partikeln aus der Luft in Kontakt kommt, Barriere bieten und Schutz. Anwendungen: medizinische Einwegschutzkleidung
Die Norm standardisiert die Anforderungen und Prüfmethoden für wiederverwendbare, nurbegrenzt verwendbare Antiviren-Schutzkleidung. Die Norm gilt nicht für Schutzkleidung, die vonchirurgischem Personal der ersten Wahl getragen wird, oder für chirurgische Anweisungen, die am Körper des Patienten angebracht werden, um eine Kreuzkontamination während deschirurgischen Eingriffs zu verhindern. Anwendungen: Schutzkleidung gegen infektiöse Substanzen
Fachbegriffe
Indexanforderungen
Testmethoden
Physikalische Eigenschaften des Gewebes
Abriebfestigkeit
Keiner
Mechanische und Entflammbarkeitsanforderungen: Die Materialien sind gemäß den Prüfmethoden und dem Leistungsklassifizierungssystem zu prüfen und zu klassifizieren, die gemäß den einschlägigen Bestimmungen von Pr EN 14325 standardisiert sind.
Biegewiderstand
Biegewiderstand bei - 30 ℃ (Optional)
Reißfestigkeit
Dehnung in der Pause
Schlüsselteile sollten nicht weniger als 15% betragen
GB/T 3923.1-1997
Bruchfestigkeit
Schlüsselteile sollten nicht kleiner als 45N sein
Barriere Gewebe Prüfung
Undurchlässigkeit
Der hydrostatische Druck der Schlüsselteile sollte ≥ sein 1,67 kpa
GB/T 4744-1997
Wassertest
≥ Stufe 3
GBT 4745-1997
Effizienz der Partikelfiltration
Die Filtrationseffizienz von Nacl an wichtigen Teilen und Verbindungen sollte nicht weniger als 70% betragen
Artikel 5.7 des GB 19082-2009
Feuchtigkeitsübertragung
≥ 2500 g / (m 2 · D)
Methode A von GB/T 12704-1991
Widerstand gegen Synthetische Blutpenetration
Level 1 (0 kPa)
Level 2 (1,75 kPa)
Level 3 (3,5 kPa)
Level 4 (7 kPa)
Level 5 (14 kPa)
Level 6 (20 kPa)
Sollte nicht ≤ Stufe 2 sein
Anhang A zu GB 19082-2009
Klassifizierung nach tatsächlichen Testergebnissen.
ISO 16603
Druckpenetrationstest von kontaminierte Flüssigkeit gegen durch Blut übertragene Krankheitserreger (Phi-x174)
ISO 16604
Widerstand gegen Eindringen von Feuchtigkeitsmikroben
Level 1 (≤15min)
Level 2 (15
Level 3 (30
Level 4 (45
ISO 26610
Level 5 (60
Level 6 (t> 75 min)
T ist die Durchbruchzeit
antimikrobieller Aerosol-Test
Level 1 (1
Level 2 (3
Stufe 3 (log> 5)
Log ist Penetration
ISO 26611
anti-Trocken Mikrobentest
Level 1 (2
Level 2 (1
Niveau 3 (log ufc ≤1)Log cfu ist der Penetrationsindex
ISO 26612
Gesamtergebniss Kleidung
Gesamttest der Kleidungsleistung
Spezifische Anforderungen beziehen sich auf andere EN-Normen:
—— Typ 1 EN 943-1 (EN943-2 für "luftdichte" Chemikalienschutzkleidung des Notfallteams (ET))
—— Typ 3 EN 466
—— Typ 4 EN 465
—— Typ 5 ISO 13982-1
—— Typ 6 EN 13034
—— Teilkörperschutz EN 467
Nahtstärke
EN 14325
Mikrobiologische Indexanforderungen
Es gibt Anforderungen für bakterielle Kolonie Erkennung
Anhang B zu GB 15979-2002
Sterilisationsanforderungen
Sterilisiert und nicht sterilisiert.
Wenn sterilisiert, ist das Wort "steril" auf der Verpackung zu kennzeichnen
Restwert
Sollte nicht überschreiten
Artikel 5.13 von
Ethylenoxid
10 μg/g
GB19082-2009
Hautreizung
Der primäre Reizpunkt sollte 1 nicht überschreiten
Artikel 5.11 von GB19082-2009
Artikel 4.3 der EN14126 schreibt vor, dass die verwendeten Materialien und Designs keine Hautreizungen oder gesundheitsschädlichen Auswirkungen haben dürfen.
Antistatische Eigenschaften
Die elektrische Größe der Kleidung sollte 0,6 uC nicht überschreiten
Artikel 7.2 von
GB/T 12703-1991
Statischer Zerfall
This page provides important information about our services and policies. If you have any questions, please don't hesitate to contact us.
Can't find what you're looking for? Use our search function or browse through our categories for more information.
Beschreibung der Tasche, an der Sie interessiert sind (Grundmaterial, Menge, Breite, Höhe, Tiefe, Farben, Griff usw.)
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, auch von Drittanbietern, um die ordentliche Funktionsweise der Website zu gewährleisten, die Nutzung unseres Angebotes zu analysieren und Ihnen ein bestmögliches Einkaufserlebnis bieten zu können. Weit